Eltern-Kind-Turnen / Vorschulturnen
Der TSV bietet Turnen für Kinder in drei Altersgruppen an. Die Turnstunden gliedern sich in drei Teile:
- Einstimmung / Aufwärmen: Begrüßungslieder, Bewegungsspiele (mit und ohne Kleingeräten)
- Hauptteil: verschiedene Gerätelandschaften, bei denen die Kinder ausprobieren, entdecken und vielfältige Bewegungsabläufe erlernen können
- Schluss / Ausklang: gemeinsame Abschlussspiele, Lieder oder Entspannungsübungen
Übungszeiten
Tag | Ort |
Montag | Turnhalle der Jagsttalschule |
|
Schäfchenturnen (Eltern-Kind-Turnen) |
![]() |
Turntiger-Turnen ab ca. 3 ½ bis ca. 5 Jahren von 16.00 – 17.00 Uhr |
![]() |
Gorilla-Turnen ca. 5 Jahren (Vorschulalter) von 17.00 – 18.00 Uhr |
Ansprechpartner
Verena Mischo
Industriestraße 23/1
73463 Westhausen
Tel. 07363 3544
E-Mail: Bitte aktivieren Sie Javascript, um die Inhalte sehen zu können.
Was ist Kinderturnen?
Kinderturnen ist ein ganzheitliches, sportartunabhängiges Konzept für Kinder, das sich an Fähig- und Fertigkeiten orientiert. Oberstes Ziel ist die Vermittlung von Freude und Spaß am Bewegen sowie das Erfahren von ganz persönlichen Erfolgserlebnissen. Hinter dem Begriff Kinderturnen verbergen sich altersgerechte Angebote für Kleinkinder (Eltern-Kind-Turnen & Kleinkinderturnen) und Kinder (Kinderturnen).
Das Eltern-Kind-Turnen (ein bis drei Jahre) versteht sich als Familienangebot. Gemeinsam erleben Kinder und Erwachsene die Vielfallt der Bewegung, mit und ohne Materialien oder Geräten. Die Erwachsenen selbst sind aktive Teilnehmer und unterstützen, werden Spielgefährten oder sind sogar selbst das Spielgerät.
Das Kleinkinderturnen (drei bis fünf Jahre) ist das erste Angebot für Kinder ohne ihre Eltern. Dies ist mit großen Veränderungen für Kinder, Eltern und Übungsleiter verbunden. Inhaltlich geht es in dieser Altersgruppe verstärkt um die Alltagsmotorik und die Erweiterung der eigenen Bewegungsrepertoires. Die vielfältigen und abwechslungsreichen Angebote lassen die Sportstunde zu einer neuen Bewegungs- und Erlebniswelt werden.
Quelle: www.stb.de/kinderturnen
Die 6 Botschaften des Kinderturnens
Bewegen
- motorische Grundlagenausbildung sowie damit verbundener Gesundheitsaspekt als zentraler Aspekt des Kinderturnens
- Erlernen von körperlichen Tätigkeiten wie rollen, stützen, wälzen, drücken, stoßen, hängen, schwingen, gehen, laufen, hüpfen, springen, balancieren, ...
- Basis für den Erwerb sportmotorischer Fähigkeiten und sportartspezifischer Fertigkeiten
- Motivation für lebenslanges Sporttreiben der Kinder und Spaß an der Bewegung
Mitmachen
- Gemeinschaftsaspekt im Kinderturnen
- soziale Erfahrungen untereinander sowie gegenüber dritten Personen
- Kinder gestalten, leben und erleben gemeinsam - ein wichtiger Schritt zur Erlangung von Sozialkompetenz
Üben
- Ausprägung von Fähigkeiten und Fertigkeiten des Körper
- Übungsprozess soll eine wichtige Erfahrung für das Kind sein
- Grenzen erfahren, Aufgaben kontinuierlich bewältigen, etwas leisten können, sich mit anderen vergleichen, sich nachhaltig für eine Sache engagieren
Erleben
- Vielfalt in der Entwicklung der Persönlichkeit
- Kinder erfahren sich und ihren Körper und gewinnen einerseits Körperbewusstsein sowie andererseits Sicherheitsgefühl und Geborgenheit in einer Gruppe
- erlebnisorientierter Umgang mit Bewegung kann Ängste überwinden lassen und Mut ausprägen
Spielen
- Spaß an der Bewegung, Freude gewinnen durch gemeinsame Aktionen
- Motivation für ein lebenslanges Bewegen
- Lernen von Regeln im Miteinander und Gegeneinander
Können
- „Können“ steht am Ende dieser Kette von Erlebnissen und Erfahrungen als Aufsummierung aller Einzelinhalte im Kinderturnen
- Kinderturnen trägt dazu bei, ein positives Selbstkonzept zu entwickeln
Quelle: http://www.kinderturnstiftung-bw.de/die-sechs-botschaften-des-kinderturnens-0